Mein Konto

Suche
Close this search box.
Abschalten | ROWAPA

Abschalten nach der Arbeit: Deine neuen Gewohnheiten

Ist Dir das schon mal passiert?

Du hast bereits lange Feierabend und verbringst wertvolle Zeit mit Deiner Tochter. Ihr baut zusammen ein Lego-Flugzeug und sie freut sich, dass Du endlich Zeit zum Spielen mit ihr hast. Obwohl Du Dich eigentlich selbst freust und ihre Gesellschaft geniesst, wirren bei Dir nur Offerten und Versicherungspolicen herum. Du kannst gar nicht richtig abschalten. Bei Dir zeichnet sich Stress im Gesicht aus, während bei ihr die Mundwinkel enttäuscht nach unten gleiten.

Leider geht es Dir am nächsten Morgen auch nicht besser, denn Du konntest Dich über Nacht nicht richtig ausruhen. Du bist immer noch müde, während das unvollendete Flugzeug an den gestrigen Abend erinnert.

Vielleicht ist heute der Tag, an dem Du Dir eine neue Gewohnheit aneignest, die Dich glücklicher macht?

78
Dein Rezept zum Abschalten nach der Arbeit

Warum ist Abschalten extrem wichtig, auch wenn es nicht immer so scheint?

Wenn Du viel zu tun hast oder gestresst bist, ist es leicht, sich ganz auf die Arbeit zu konzentrieren. Aber es ist wichtig, auch nach Feierabend abzuschalten. So fühlst Du Dich am Morgen nicht nur erfrischt und startklar, sondern profitierst auch von einer besseren geistigen Gesundheit und einer höheren Produktivität während des Arbeitstages.

Du glaubst vielleicht, dass Du Dir selbst oder Deinem Unternehmen einen Gefallen tust, wenn Du nach Feierabend arbeitest oder überhaupt noch daran denkst. Aber Du irrst Dich. Es macht Dich nicht nur weniger produktiv, sondern schadet auch Deiner Gesundheit. Sehe Dir diese Probleme im Zusammenhang mit Überstunden und das Nicht-Abschalten nach der Arbeit an:

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Verminderte Kreativität
  • Gereiztheit und emotionale Ausbrüche
  • Problemlösungsschwierigkeiten
  • Erhöhtes Risiko einer Depression und andere psychische Erkrankungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Untersuchungen haben gezeigt, dass Nicht-Abschalten und die Beschäftigung mit Bildschirmen mit Depressionen, Schlafmangel, Gewichtszunahme, geringerer sozialer Aktivität und anderen Gesundheitsproblemen wie Burn-out zusammenhängt. Laut der AOK ergeben sich hochgerechnet auf alle gesetzlich krankenversicherten Beschäftigten für 2019 rund 185.000 Burn-out-Betroffene mit kulminierten 4,3 Millionen Krankheitstagen.

Ganz zu schweigen davon, dass Deine Familienmitglieder und Freunde Dich vermissen, während Du geistig abwesend bist.

Warum denken leistungsstarke Führungskräfte und Kundenberater nicht immer an die Arbeit?

Hast Du das Gefühl, dass Du rund um die Uhr an ihre Arbeit denken musst, um erfolgreich zu sein?

Es mag so aussehen, als sei das ständige Nachdenken über die Arbeit ein Zeichen von Professionalität, Motivation und Erfolg. Studien zeigen jedoch, dass es kontraproduktiv ist, sich selbst unter Druck zu setzen und ständig an die Arbeit zu denken. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern schadet auch der Kreativität und verringert die Leistung.

Wenn Du ständig an Deine Arbeit denkst, kannst Du andere Dinge in Deinem Leben wie Beziehungen oder emotionales Wohlbefinden aus den Augen verlieren. Das führt dazu, dass Du Dich weniger um Dich selbst kümmerst, was Dich insgesamt weniger professionell, motiviert und erfolgreich macht.

Anstatt immer nur an Deine Arbeit zu denken und Dich ausschliesslich auf Deinen beruflichen Erfolg zu konzentrieren, solltest Du Dir eine Auszeit nehmen oder in ein anderes Projekt wechseln. Ein neues Projekt ermöglicht es Dir, Dich von Deiner bisherigen Tätigkeit zu lösen und neue Energie zu tanken.

Warum passiert Abschalten nicht bei jedem natürlich?

Es scheint, als gäbe es jeden zweiten Tag eine neue Studie, die hervorhebt, wie wichtig es ist, genügend Schlaf zu bekommen und die Bildschirmzeit zu begrenzen. Aber warum scheint es so schwer zu sein, etwas zu ändern, selbst wenn man weiss, was man tun muss? Die Antwort ist einfach: Es ist schwer, Gewohnheiten abzulegen.

Es ist erwiesen, dass Gewohnheiten die Macht haben, sich über Absichten, Gedanken, Gefühle, Erinnerungen, Empfindungen und körperliche Bedürfnisse hinwegzusetzen. Wenn Du zudem Arbeitsstress und Überstunden mit Motivation und Professionalität fälschlicherweise in Verbindung bringst, wird es für Dich noch schwieriger sein, Deine schädlichen Gewohnheiten zu ändern.

Was kannst Du also tun, wenn es Dir schwerfällt, nach der Arbeit abzuschalten?

Nützliche Tipps zum Abschalten

Es hat sich immer wieder gezeigt: Es ist wichtig, nach der Arbeit abzuschalten und sich zu entspannen, um geistig auf den nächsten Tag vorbereitet zu sein. Im Folgenden findest Du einige Möglichkeiten, wie Du dies sicherstellen kannst:

  • Schalte Benachrichtigungen aus
  • Richte auf Deinem Handy die Funktion “Nicht stören” ein
  • Mache pünktlich Feierabend
  • Lasse Deinen Laptop oder Dein Telefon unten, wenn Du ins Bett gehst
  • Verwende Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung oder Ohrstöpsel
  • Treibe Sport
  • Mache vor dem Schlafengehen einen Spaziergang um den Block
  • Nutze Entspannungsübungen
  • Lege Bildschirme eine Stunde vor dem Schlafengehen weg
  • Spiele entspannende Musik vor dem Schlafengehen
  • Führe ein Tagebuch
  • Lese Belletristik vor dem Schlafengehen
  • Führe ein Ritual ein
  • Verbringe Zeit mit Freunden & Familie
  • Löse das bedrückende Problem und sprich darüber
  • Bemühe Dich um mehr Dankbarkeit
  • Gönne Dir etwas
78
Dein Rezept zum Abschalten nach der Arbeit
Unsere Kurse für Dich
Das könnte Dich auch interessieren

Informiert bleiben

ROWAPA Impulse