Mein Konto

Entspannung im Finanzvertrieb | ROWAPA

Entspannung im Finanzvertrieb: Tipps für Deine Sommerferien

Dein eigenes Rezept zur Entspannung und Erholung

Arbeitest Du auch im Finanzvertrieb? Dann fühlst Du Dich wahrscheinlich manchmal wie auf einem unerbittlichen Laufband, das niemals anhält.

Und Du bist nicht allein. Das “Barometer Gute Arbeit” der Berner Fachhochschule belegt, dass 41 % der Arbeitnehmer in der Schweiz unter Stress leiden und 57 % sich ständigem Zeitdruck ausgesetzt sehen. Der direkte Kundenkontakt ist dabei der Risikofaktor Nummer 1, was sich auch in der hohen Anzahl an Burnout-Meldungen unter Vertriebsmitarbeitern widerspiegelt. Eine Analyse aus Deutschland bestätigt diesen Trend und zeigt, dass Verkaufsleiter mit einer Burnout-Rate von 30 % sogar noch stärker betroffen sind – ein Wert, der zweieinhalbmal höher als der Durchschnitt aller Berufsgruppen liegt!

Es ist ein harter Tanz, bei dem wir oft vergessen, eine Pause einzulegen und durchzuatmen. Doch gerade diese Auszeiten sind kein Luxus: Erholung und Entspannung sind essenziell, um vital, leistungsfähig und vor allem ausgeglichen zu sein.

Diesen Sommer möchten wir Dich dazu einladen, mit uns gemeinsam neue, unerwartete Wege der Erholung zu entdecken. Lass uns die Kontrolle zurückgewinnen, den Akku wieder aufladen und mit frischer Energie ins nächste Geschäftsquartal starten!

Zwei Grundprinzipien der echten Entspannung

Zunächst einmal, es ist wichtig zu verstehen, dass Erholung keine passive Aktivität ist. Es ist nicht einfach nur “Zeit abseits der Arbeit” oder “nichts tun”. Vielmehr ist Erholung ein aktiver Prozess, bei dem wir uns bewusst dafür entscheiden, uns zu entspannen und unseren Geist und Körper zu verjüngen.

Bist Du parat?

In diesem Artikel findest Du unsere Erholungsideen für Dich. Bedenke aber, dass diese Liste bei weitem nicht abschliessend ist. Wenn Du Dich an die zwei Kernprinzipien einer echten Entspannung hältst, sind die Möglichkeiten tatsächlich unendlich.

1. Grundprinzip: Abwechslung

Zahlreiche Studien belegen, dass neue Erfahrungen unsere Lebensfreude steigern. Dopamin, der von unseren Zellen produziert wird und für Freude, Motivation und zielgerichtetes Handeln verantwortlich ist, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wie Gregory Berns von der Emory University in Atlanta erklärt, wird Dopamin ausgeschüttet, wenn wir etwas Neues entdecken oder uns neuen Herausforderungen stellen.

“Im Moment der Erkenntnis von etwas Neuem werden im Gehirn körpereigene Opiate freigesetzt. Dadurch entsteht ein Hochgefühl.”

Irving Biedermann, Hirnforscher an der Universität Südkalifornien.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass dieser Effekt besonders ausgeprägt ist, wenn neue Erfahrungen mit Herausforderungen einhergehen.

Des Weiteren lässt uns das Eintauchen in neue Erlebnisse unseren Autopiloten ausschalten. Wir sind dadurch präsenter, aufmerksamer und fähig, wunderbare Momente aus den neuen Erfahrungen in unser Gedächtnis aufzunehmen. Dies trägt zu dem Gefühl bei, ein erfüllteres und länger andauerndes Leben zu führen. Ein Gefühl, das wir alle suchen, aber oft in der Routine des Alltags vermissen.

So ist die Sommerpause nicht nur eine Chance, sich von der Arbeit zu erholen, sondern auch eine Gelegenheit, sich selbst neu zu entdecken und weiterzuentwickeln.

2. Grundprinzip: Wahrnehmung und Akzeptanz

Wer kennt das nicht: Du wanderst barfuss am Strand, spürst den warmen Sand zwischen Deinen Zehen, doch Dein Geist ist Meilen entfernt, gefangen in einem ewig wiederkehrenden Szenario mit diesem einen schwierigen Kunden.

Unabhängig von der Aktivität, die Du zur Entspannung wählst, erfordert Erholung immer eine bewusste Entscheidung, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein. Die Kunst der bewussten Anwesenheit ist das bedachte Lenken Deiner Gedanken und Emotionen auf das unmittelbare Hier und Jetzt. Meditation und Achtsamkeitsübungen können Dich dabei unterstützen. Doch Du brauchst gar kein fernöstliches Retreat dazu. Die Praxis der Präsenz ist überall möglich, ob beim Zubereiten Deines Abendessens, im Wartezimmer Deines Arztes oder im Stau auf der Autobahn.

Die wirkliche Herausforderung besteht nur darin, die spannende Serie im Kopf – oder auch auf dem Handy – für einen Moment anzuhalten und Dich ganz dem gegenwärtigen Moment hinzugeben. Wenn es Dir gelingt, dann hast Du den Schlüssel zur wahren Erholung gefunden!

Wahrnehmung und Akzeptanz Deiner Emotionen sind ein grosser Teil davon. In der Hektik des Arbeitsalltags neigen wir oft dazu, Gefühle zu ignorieren oder zu unterdrücken, besonders wenn sie uns unbequem oder hinderlich erscheinen. Doch zur echten Erholung gehört auch, diese Emotionen zuzulassen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Dieser Prozess der Akzeptanz kann überraschend befreiend wirken. Denn wenn wir uns erlauben, Ärger, Frustration, Angst oder nervöse Erwartungen zu fühlen, statt sie wegzuschieben, verlieren diese Emotionen ihren Druck und ihre Intensität. Es ist, als ob wir einen fest verschlossenen Behälter öffnen und den Druck ablassen. Die Emotionen sind noch da, aber sie kontrollieren uns nicht mehr in der Masse wie zuvor.

So kann die Wahrnehmung und Akzeptanz uns dazu führen, einen tieferen, erfüllteren Zustand der Entspannung und Erholung zu erreichen, den wir vielleicht schon lange gesucht haben. Es ist ein Weg, der Mut erfordert, aber die Belohnung ist es wert: eine authentischere Beziehung zu uns selbst und eine wirkungsvollere Erholung.

10 Erholungsideen für die Vertriebsmitarbeitende und -führungskräfte

1. Retro-Twist:

Bist Du ständig online und erreichbar? Nutze die Sommerpause, um eine echte digitale Entgiftung durchzuführen. Statt jedoch nur einfach das Smartphone und den Laptop wegzulegen, versuche in die Vergangenheit zu reisen. Wie würde es sich fühlen, nur mit einem Tagebuch und einem analogen Fotoapparat in den Urlaub zu fahren? Oder die Natur mit einer Landkarte zu erkunden? Diese Erfahrung kann sehr therapeutisch sein und Dir helfen, den Kopf freizubekommen.

2. Kreativität:

Wann hast Du das letzte Mal gemalt oder ein Instrument gespielt? Nutze den Sommer, um Deine kreative Seite zu entdecken oder wiederzubeleben.

3. Hobby-Hopping:

Probiere jeden Tag Deines Urlaubs ein neues Hobby, eine neue Sportart oder eine neue Aktivität aus. Es hält den Geist aktiv, fördert die Neugier und ermöglicht es Dir, neue Interessen und Leidenschaften zu entdecken.

4. Freiwilligenarbeit:

Nutze die freie Zeit, um Dich in einem sozialen Projekt zu engagieren. Es kann erfüllend sein, anderen zu helfen und kann Dir eine neue Perspektive auf das Leben geben.

5. Mach mal langsam:

Anstatt Deinen Urlaub mit Aktivitäten zu füllen, versuche mal, die Dinge langsamer anzugehen. Geniesse die kleinen Dinge, nimm Dir Zeit für lange Spaziergänge, tiefgehende Gespräche und stille Momente.

6. Koch-Challenge:

Versuche, während Deines Urlaubs jeden Tag eine neue Küche auszuprobieren oder selbst zu kochen. Es kann Spass machen, neue Aromen zu entdecken und dabei neue Fähigkeiten zu erlernen.

7. Tierische Entspannung:

Verbringe Zeit mit Tieren, sei es durch einen Besuch im Tierheim, durch das Spazieren mit dem Hund eines Freundes oder durch die Beobachtung von Vögeln in der Natur. Tiere können unglaublich beruhigend sein und helfen, Stress abzubauen.

8. Nacht unter den Sternen:

Versuche, eine Nacht unter freiem Himmel zu verbringen, sei es in einem Schlafsack im Garten oder auf einer Bergwiese. Es ist eine grossartige Möglichkeit, um abzuschalten und die natürliche Schönheit unserer Welt zu bewundern.

9. Freies Schreiben:

Beginne den Tag mit ein paar Minuten des Schreibens, in denen Du Deine Gedanken und Gefühle auf Papier bringst. Es hilft dabei, den Kopf zu klären und den Tag mit einem positiven Mindset zu beginnen.

10. Stummtag:

Plane einen ganzen Tag ohne Gespräche, Musik, TV oder Social Media. Nutze diesen Tag, um Dich auf Deine inneren Gedanken und Gefühle zu konzentrieren. Du wirst überrascht sein, wie regenerierend die Stille sein kann.

Zum Schluss möchten wir betonen, dass Erholung und Entspannung individuell sind. Was für die eine Person als erfrischend ist, kann für eine andere als die grösste Belastung empfunden werden. Daher ist es wichtig, Deine eigenen Wege zur Entspannung und zum Stressabbau zu entdecken.

Also, welche ungewöhnliche Methode der Entspannung wirst Du in diesen Sommerferien ausprobieren?


Erfahre mehr Tipps zur Entspannung im Blogartikel “Abschalten nach der Arbeit“.

Zum Artikel »

In diesem Blogbeitrag
Unsere Kurse für Dich
Das könnte Dich auch interessieren

Informiert bleiben

ROWAPA Impulse