Mein Konto

Suche
Close this search box.
Gute Vorsätze

Gute Vorsätze für 2023: 5 Tipps von ROWAPA

Eine Karriere als Kundenberater*In in der Finanzbranche kann äusserst lohnend sein. Der Erfolg bei diesem Beruf erfordert Hingabe, Beständigkeit, Konzentration und Entschlossenheit. Für viele ist der Jahresbeginn ein symbolisches Datum, an dem sie damit beginnen, diese Verantwortung in ihrem beruflichen und privaten Leben zu bewältigen.

Nimmst Du Dir auch gute Vorsätze vor? Befolge unsere fünf Tipps für Deine persönlichen Neujahrsvorsätze, um erfolgreich in das Jahr 2023 zu starten!

Gute Vorsätze: 5 Tipps für Kundenberater*Innen aus der Finanzbranche

1. Setze Dir vernünftige Erwartungen

“Kaum verloren wir das Ziel aus den Augen, verdoppelten wir unsere Anstrengungen.”

Mark Twain

Wir leben in einer Zeit, in der wir schnell Ergebnisse erhalten. Ob es sich um eine Google-Suche oder eine Bestellung im Internet handelt, wir sind daran gewöhnt, schnell zu bekommen, was wir wollen. 

Viele Kundenberater*Innen haben diese Einstellung auch, wenn es um den Verkauf von Finanzprodukten geht. Sie sehen, wie erfahrene Kolleg*Innen jedes Jahr eine stolze Summe verdienen, ohne zu wissen, dass die erfahrenen Berater*Innen jahrelang dafür gearbeitet haben. 

Du kannst Enttäuschung bis hin zum Burn-out durch unrealistische Erwartungen vermeiden, indem Du Dir realistische und erreichbare Neujahrsvorsätze machst. Anstatt Dich darauf zu konzentrieren, wie viel Geld Du in einem Monat verdienen können, solltest Du Dich darauf konzentrieren, hohe Abschlussquoten zu erreichen und viele Kundentermine zu vereinbaren. Mit solchen Zielen legst Du den Grundstein für das Erreichen Deines eigentlichen Ziels – Geld zu verdienen! 

2. Finde ein gutes Unterstützungssystem 

“Ein grossartiger Coach kann Dich an einen Ort bringen, an dem Du ihn nicht mehr brauchst.”

Andre Agassi

Manchmal glauben Kundenberater*Innen, dass sie alles verkaufen können. Chance und Realisation sind jedoch zwei sehr unterschiedliche Aspekte des Ganzen. Ohne ein Unterstützungssystem fällt es schwer und braucht viel Zeit, diese Herausforderungen zu bewältigen. Ein starkes Unterstützungssystem oder ein Mentor sind hilfreich, um im Finanzvertrieb schnell und langfristig erfolgreich zu sein. So findest Du Unterstützung, ohne vereinnahmt zu werden. 

3. Gehe dosierte Risiken ein 

“Es gibt keine Fehler – Es gibt nur Erfahrungen und deine Reaktionen darauf.”

Tom Krause

Viele Menschen haben Angst, einen Fehler zu machen. Daher gehen sie weniger Risiken ein, um Misserfolge zu vermeiden. Das Eingehen von Risiken und das Machen von Fehlern ist aber notwendig, da Du dadurch lernen und wachsen kannst. 

Mache Dir einen konkreten Neujahrsvorsatz, welche Risiken Du eingehen kannst und wirst, um den nächsten Schritt zu machen. Recherchiere dazu ausführlich, aber sei dann zuversichtlich und wage den Sprung. Die Angst vor einem Fehler oder einer Ablehnung wird Dich nur von Deinem Potenzial abhalten. 

Betrachte einen Fehler nicht als Versagen, sondern als Chance. Jeder Fehler ist eine weitere Lektion, die Du lernen kannst. 

4. Entwickle einen Plan

“Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch.”

Larry Elder

Schreibe zunächst Deine guten Vorsätze auf. Du kannst die bekannten Vertriebstechniken dafür nutzen:

1. Formuliere Deine Vorsätze positiv:

Ersetze alle Formulierungen mit „nicht“, „keine“, *ohne“, „weniger“, „aufhören“, „vermeiden“ und ähnlichen Wörtern durch positive Aussagen. Zum Beispiel, „mehr Konzentration“ anstatt „weniger Fehler“.

2. Benutze die SMART-Methode für Deine Neujahrsvorsätze:

  • S – spezifisch (mehr Abschlüsse)
  • M – messbar (5 Abschlüsse pro Woche)
  • A – attraktiv (Mehr Abschlüsse = mehr Geld)
  • R – realistisch (ja, es ist nur 2 Abschlüsse mehr als jetzt)
  • T – terminiert (bis Ende Jahr)

3. Baue eine Zielpyramide auf:

  • Langfristige Ziele – sie hängen davon ab, was Du überhaupt im Leben willst
  • Mittelfristige Ziele – sie müssen innerhalb eines Jahres erreichbar sein und führen Dich zum grössten Ziel näherbringen
  • Kurzfristige Ziele – sie sind die genauen Schritte zum mittelfristigen Ziele, die Du für eine Woche oder einen Monat planst.

Wir haben den Plan für Deine guten Vorsätze in diesem PDF-Dokument Schritt für Schritt beschrieben – für Dich zum Mitnehmen!

5. Sei geduldig

“Geduld, Vernunft und Zeit macht möglich, die Unmöglichkeit.”

Simon Dach

Der Job als Kundenberater*In bringt ein grosses Mass an Selbstständigkeit, aber auch eine Menge Verantwortung mit sich. 

Es ist zwar toll, dass bei der Arbeit viele Freiheiten geniesst, aber es kann auch sehr schwierig sein, sich zu konzentrieren und zu motivieren, wenn Du nur Dir selbst gegenüber verantwortlich bist. Viele neue Kolleg*Innen haben mit dieser Freiheit zu kämpfen und investieren nicht genug Arbeit, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. 

Halte Dich selbst durch Ziele in der Verantwortung. Lege Dir einen Zeitplan und ein kurzfristiges Ziel fest, das Du jeden Tag erreichen willst. Denke am Ende jeder Woche über die geleistete Arbeit nach und setze Dir neue Ziele für die nächste Woche. Eine weitere gute Möglichkeit, Dich selbst zur Rechenschaft zu ziehen, besteht darin, mit einem Netzwerk von Kolleg*Innen in Kontakt zu bleiben. Auf diese Weise kannst Du herausfinden, was bei anderen gut funktioniert.

Unsere Kurse für Dich
Das könnte Dich auch interessieren

Informiert bleiben

ROWAPA Impulse