Mein Konto

Digitales Lernen

Kompetenzen entwickeln, unabhängig von Ort und Zeit

Frau an Laptop

Lernverhalten der Zukunft

Fördern Sie mit digitalem Lernen die Weiterbildung in Ihrem Unternehmen

Mit digitalen Lernformaten können Unternehmen schnell auf Veränderungen und neue Anforderungen im Arbeitsumfeld reagieren. Bedarfsorientierte, individuelle und personalisierte Wissensvermittlung wird möglich. Gelernt wird genau dann, wenn es gebraucht wird. Und zwar genau das, was relevant ist.

Erweitern Sie Ihr Trainingsangebot um digitale Lernmethoden, um hiermit schnelles und flexibles Lernen zu ermöglichen. Richten Sie dabei Ihre Mitarbeiterentwicklung optimal auf veränderte Bedürfnisse aus.

Was sind Ihre Vorteile bei digitalen Lernformaten?

Bereiten Sie Ihre Mitarbeiter auf die Zukunft vor

Nachhaltig

Mitarbeiter lernen selbstbestimmt und on demand, angepasst auf ihren individuellen Bedarf.

Integrierbar

Ideale zeit- und ortsunabhängige Einbindung von Lernen in den Arbeitsalltag.

Praxisnah

Wissen wird am Arbeitsplatz flexibel erworben. Das Gelernte kann direkt in die Praxis umgesetzt werden.

Budgetgerecht

Sie sparen Reise- und Verpflegungskosten der Teilnehmer und von günstigeren Investitionen bei der Entwicklung und Durchführung von Schulungen

Skalierbar

Die Qualität der Vermittlung ist zu jederzeit gegeben, und die Inhalte erreichen alle Teilnehmer in der gleichen Art und Weise

Wie lernt man heute

Formelles vs. Informelles Lernen

Betrachtet man die Art des aktuellen Lernens, so überwiegt das formale Lernen in fast allen Bereichen. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus. Basierend auf dem 10-20-70 Modell (nach Studien von Morgan McCall, Michael M. Lombardo und Robert W. Eichinger vom Center for Creative Leadership, 1996) kann modernes und effektives Lernen besonders im Kontext der Digitalisierung wie folgt erklärt werden:

70 Prozent

durch das Lösen von Aufgaben im Alltag (on-the-job)

20 Prozent

durch Lernen von und mit anderen (sozial und on-demand)

10 Prozent

durch formales Lernen (Schulungen und Bücher)

Neben dem traditionellen Präsenzunterricht als Fundament in vielen Bildungsszenarien kamen in den letzten Jahren eine Reihe neuer Formate und Möglichkeiten hinzu. So stehen verschiedene E-Learning-Formate zur Verfügung, zum Beispiel Virtual Classrooms, webbasierte Schulungen und ganze E-Learning-Pakete inklusive branchenüblicher Zertifizierungen als Prüfungsnachweise.

Studie

Lernformate sind wichtiger denn je

Wie die Studien zeigen, findet 70 Prozent des Lernens durch konkrete Erfahrungen im Alltag statt. Deshalb ist es wichtig, immer wieder Neues auszuprobieren oder von Zeit zu Zeit den Kontext zu wechseln und so die eigene Kompetenz zu erhöhen.

Informiert bleiben

ROWAPA Impulse