Mein Konto

Reiss Lebensmotive

Kursnummer: 3.1
490 inkl. 1 Std. Auswertungsgespräch
Einleitung

Einleitung

Wer bist Du? Und was willst Du wirklich?
Was motiviert Dich? Was bestimmt Dein Leben? Was ist wirklich wichtig für Dich? Was macht Dich erfolgreich? Was macht Dich glücklich?

Hier bekommst Du die Antwort auf Deine Fragen.

CHF
  • CHF
  • EUR

CHF 490.00

Warum überhaupt

Warum überhaupt

Lorem ipsum

Lorem ipsum

Lorem ipsum

Lorem ipsum

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein

Was bekommst Du?

Dieses E-Learning vermittelt den erfolgreichsten Verkaufsansatz in der Versicherungsbranche. Viele Absolventen gehören heute zu den Top-Verkäufern ihrer Unternehmung und haben deutlich an Lebensqualität gewonnen.
Das Erfolgsgeheimnis liegt in der Einfachheit und der kundenorientierten Ausrichtung der Verkaufsgespräche. Über 80% der Berater sind heute noch produktorientiert unterwegs, auch wenn sie es nicht für möglich halten.

Lieber Präsenz, oder online?
Sind wir mal ehrlich. Präsenzseminare haben im Vergleich zu E-Learning einen grossen Nachteil. Sie können nur einmal gehört werden, zudem wird nicht immer alles gehört und vermutlich auch nicht immer verstanden.
Die Lösung ist eine Kombination der Methoden. Wir bieten zusätzlich zum E-Learning auch drei Live-Online-Sessions, die jeweils jeden Monat einmal durchgeführt werden und eine Online-Sprechstunde. Hier kannst Du Deine Fragen stellen und unsererseits vertiefen wir die Themen mit Tipps und Tricks.

Professionelles Video-E-Learning

Drei Live-Webinare

Eine Online-Sprechstunde

Zugang zur ROWAPA Community

Selbstverständlich kannst Du auf eigene Initiative weitere Meetings oder Online-Sprechstunden mit ROWAPA Experten buchen.

Was sagen unsere Teilnehmer?

Kundenstimmen

Reiss Motivation Profile® – warum überhaupt?

Für Steven Reiss gab es ein Geheimnis im Leben, das er lösen wollte: Warum sind Menschen, wie sie sind und wie schaffe ich es, ihr Verhalten zu verstehen UND vorhersagen zu können?

Anhand dieser beiden Fragen entwickelte er das Reiss Motivation Profile, das in der Lage ist, die jeweiligen fundamentalen Ziele und Werte eines Menschen sichtbar zu machen. Bis heute hat dieses dabei entstandene Persönlichkeitsprofil unzählbar vielen Menschen dabei geholfen, sich und andere besser zu verstehen. Er reduzierte die psychologisch bedeutsamen Motive auf 16 Grundwerte. Die individuelle Bewertung dieser 16 Lebensmotive ergibt im Gesamten ein Bild, das erkennen lässt, welche Verhaltensweisen intrinsisch motiviert sind, also was jemand um seiner selber willen tut.

Das bedeutet, jeder Mensch, der seine Ergebnisse des Reiss Motivation Profils bekommt, sieht, warum er bestimmte Handlungen als sinnvoll erachtet und kann aus der Kombination seiner eigenen, persönlichen und individuellen 16 Lebensmotive sein Verhalten nachvollziehen und für sich begründen.

Die 16 Lebensmotive

Der US-amerikanische Psychologe Steven Reiss hat nach vielen Jahren der Forschung mit Tausenden von Testpersonen herausgefunden, dass nicht nur ein oder zwei Motive unsere Existenz bestimmen, sondern 16 grundlegende Bedürfnisse und Werte – unsere sogenannten Lebensmotive. Demzufolge hat jeder Mensch ein unverwechselbares „Lebensmotiv-Profil“, gleichsam wie einen individuellen Fingerabdruck.

Forschung 

Wer bin ich? Was will ich wirklich?

Während Psychologen bisher von wenigen verschiedenen Trieben ausgehen, die den Menschen bestimmen und jeweils sehr dominant sind, hat Steven Reiss in seinen empirischen Untersuchungen eine Vielzahl von Faktoren identifizieren können. Sigmund Freud sah die Libido als fast alleinigen Antrieb. Für Alfred Adler will der Mensch dazugehören, besser werden / wachsen / lernen; er will bedeutend sein / Wertschätzung erfahren und Mut aufbringen, um seine Defizite zu kompensieren. Der amerikanische Psychologe Abraham Maslow sah das Streben nach Selbstverwirklichung als den Motor menschlichen Handelns an. «Diese Schemata werden der Unterschiedlichkeit der Menschen überhaupt nicht gerecht», so Reiss. Was bisher fehlte war ein System, das der menschlichen Vielfalt Rechnung trägt, was die Motive des Handelns betrifft. Menschen sind in dem, wie sie «ticken» zu unterschiedlich, als dass sich dies durch wenige Triebe erklären lässt.

In einer Reihe von neun grossen Untersuchungen mit insgesamt über 8000 Männern und Frauen erforschte Reiss, welche psychologischen “Endmotive” – die Reiss später Lebensmotive nannte – den Menschen letztlich antreiben.

Die Lebensmotive, die Steven Reiss identifiziert hat, sind das Ergebnis dieser aufwendigen wissenschaftlichen Forschung. «Wir haben uns erstmals in wissenschaftlichen Studien mit der Frage beschäftigt, was einzelne Menschen bewegt», so Reiss. Das Ergebnis ist ein Durchbruch in der Motivationsforschung, denn mit ihm ist man in der Lage das, was Menschen antreibt, also ihre individuellen Bedürfnisse und Motive des Handelns sehr genau zu beschreiben.

«Die Bedeutung der einzelnen Motive ist bei den Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt», so der Psychologe. «Das macht seine Persönlichkeit aus.» Jeder Mensch verfügt über ein eigenes, fast unverwechselbares Profil der Lebensmotive. Glücklich und zufrieden ist er, wenn seine individuellen Bedürfnisse befriedigt werden.

Was steckt dahinter?

Wissenschaftlich fundiert mittels Faktorenanalyse (mittlerweile wurden zehntausende Profile aus vielen Ländern der Welt ausgewertet) lassen sich anhand des Reiss Motivation Profile® 16 verschiedene Lebensmotive unterscheiden: Anerkennung, Eros, Neugier, Essen, Familie, Ehre, Idealismus, Unabhängigkeit, Ordnung, körperliche Aktivität, Macht, Sparen, Beziehungen, Status, Ruhe, Rache.

Von den vielen Listen grundlegender Motive und Absichten in der Psychologie unterscheiden sich die 16 Lebensmotive, weil sie auf einer breiten empirischen Grundlage und der Untersuchung von tausenden Menschen beruhen. Viele andere Ansätze basieren fast ausnahmslos auf reiner Introspektion wie bei Platon, Beobachtungen von Tierverhalten – wie bei James und McDougall – oder theoretisch-tiefenpsychologischen Ansätzen – wie bei Murray.

Die 16 Lebensmotive

  • wurden streng empirisch ermittelt,
  • basieren auf faktorenanalytischen Auswertungen,
  • und konnten in zahlreichen Folgestudien auch kulturübergreifend bestätigt werden.

Steven Reiss geht davon aus, dass zumindest bei 14 der ermittelten Motive eine genetische Determination vorliegt. Unsere Motive haben also einen evolutionären Ursprung, werden aber geformt von der Kultur, unseren Glaubenssätzen und unseren individuellen Erfahrungen. Was wir uns wünschen, ist weitgehend von unseren Genen determiniert, aber wie wir unsere Wünsche erfüllen, wird hauptsächlich durch unsere Kultur und unsere Erfahrungen bestimmt.

Diese 16 Lebensmotive sind voneinander unabhängige Dimensionen („Faktoren“), die einen hohen Erklärungswert in Bezug auf menschliches Verhalten aufweisen und auch eine hohe Vorhersagbarkeit von Verhalten besitzen. Jeder Mensch hat also – wie auch jede/r ihren/seinen genetischen „Fingerprint“ hat – einen Motivations-Fingerprint. Die verschiedenen Motivatoren sind bei jedem Menschen in einer ihm eigenen Art und Weise kombiniert und mehr oder weniger stark ausgeprägt. Es wird somit der Individualität des Menschen Rechnung getragen und nicht versucht, Menschen in Typologien einzuordnen.

  • Die Motive bestimmen unser Verhalten per se: sie auszuleben, ist ihr Zweck.
  • Das Motivprofil eines Menschen ist grundsätzlich stabil.
  • Wir finden eine Unterscheidung zwischen „feel good-happiness“ („Wohlfühlglück“) und „value-based- happiness“ („werteorientiertes Glück“). Unter Wohlfühlglück versteht Steven Reiss die Bestrebungen eines Menschen, möglichst schnell ein gutes Gefühl herzustellen und darin Sinn zu finden. Im Gegensatz dazu steht werteorientiertes Glück, was bedeutet, den Sinn des eigenen Tuns gefunden zu haben und sein Leben nach den eigenen Werten und Motiven auszurichten.

Nicht zuletzt verstehen wir das Reiss Motivation Profile® als ein Plädoyer für Toleranz: Steven Reiss plädiert für das Verstehen und Akzeptieren der Motive anderer Menschen. Denn wir neigen dazu, unsere eigenen Werte als erstrebenswert einzustufen und jene der anderen geringzuschätzen.

Auf Wunsch stellen wir Dir die Gütekriterien der einzelnen Lebensmotive gerne zur Verfügung.

Über Steven Reiss 

1947 in New York geboren, war Steven Reiss Emeritus Professor für Psychologie und Psychiatrie an der Ohio State University (USA) und Direktor des Nisonger Center for Mental Retardation. Er ist Autor zahlreicher Forschungsarbeiten und Fachbücher und wurde mehrfach für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

In Europa ist er vor allem als Begründer des Reiss Motivation Profile® bekannt – einem diagnostischen Verfahren zur Persönlichkeitsanalyse, das in unterschiedlichen Beratungskontexten Anwendung findet: z. B. der Personal- und Persönlichkeitsentwicklung, im Karriere-Coaching sowie im Spitzensport. Tausende von Menschen haben damit weltweit ergründen können, wie sie ticken und was ihre ureigenen Motivatoren sind. Die tiefe Erfüllung der wahren Bedürfnisse eines Menschen, konfliktfreiere zwischenmenschliche Beziehungen und ein besseres Verständnis für die individuellen Unterschiede der anderen waren seine Lebensthemen.

Steven Reiss starb am 28.10.2016 an den Begleiterkrankungen eines langjährigen chronischen Leidens.

Hier bekommst Du weitere Informationen:
www.rmp-swiss.ch

Ihr Reiss Motivation Profile® auf einen Klick – in der RMP Web App

Ein Persönlichkeitsprofil für die Hosentasche – mit der RMP Web App können Sie ab sofort schnell und einfach auf Ihr Reiss Motivation Profile® zugreifen. Zu jeder Zeit, an jedem Ort. Was diese App alles kann, wie Sie diese anwenden und viele weitere Informationen dazu, lesen Sie hier.

Die RMP Web App – was ist das?

Die Reiss Motivation Profile® Web App ist Ihr Persönlichkeitsprofil für die Hosentasche, die Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit, an jedem Ort der Welt nutzen können. Ab sofort ermöglicht sie einen kostenlosen und einfachen Zugriff auf das bestehende Reiss Motivation Profile®. Steht bei Ihnen beispielsweise eine aktuelle und schwierige Entscheidung an? Oder tauchen plötzlich Fragen im Zusammenhang mit der persönlichen Ausprägung zu einem bestimmten Motiv auf? Dann ermöglicht die App einen schnellen Einblick in die persönlichen inneren Antreiber.

Wie wende ich die App an?

Wenn Sie sich in der App einloggen möchten, funktioniert das mit Ihrem Plattform Account, den Sie sich beim Ausfüllen des Fragebogens angelegt haben. War Ihre Anmeldung erfolgreich, wird Ihnen Ihr Profil in der Übersicht mit allen 16 Lebensmotiven angezeigt. Zudem sehen Sie die mit Ihnen geteilten Profile zur Auswahl. Wenn Sie Ihre einzelnen Lebensmotive genauer entdecken möchten, klicken Sie hierzu einfach auf das entsprechende Motiv.

Der Umgang mit der App ermöglicht Ihnen noch mehr als das

Wenn Sie sich näher mit der App auseinandersetzen, werden Sie schnell feststellen, dass sie Ihnen vieles zu bieten hat. Jeder Mensch weist unterschiedlich starke oder schwache Ausprägungen der einzelnen Lebensmotive auf. Demnach können Sie Ihre unterschiedlich ausgeprägten Motive noch besser kennenlernen. Hierzu können Sie die einzelnen Motive einfach und schnell anklicken und sich informieren lassen – entweder in Form eines Videos, einer Audiofunktion oder als Text. Die RMP Web App ermöglicht Ihnen, sich noch näher mit Ihren Motiven zu beschäftigen.

Folgende Fragen unterstützen Sie in Ihrer Reflexion:

  • Wie sehr und wie oft nehme ich den Impuls oder das Streben nach diesem Lebensmotiv im Alltag wahr?
  • Wie wirkt sich die Ausprägung des jeweiligen Motivs auf meinen Alltag aus?
  • Lebe ich mein Lebensmotiv so, wie ich es brauche?
  •  Bekomme ich genug, zu viel oder zu wenig?
  • Merke ich, wenn ich mein Lebensmotiv zu gering oder zu stark auslebe?
  • Wie fühlt es sich an, wenn ich mein Lebensmotiv ausleben kann?
  • Wie fühlt es sich an, wenn ich es nicht ausleben kann?
  • Wer nimmt einen Einfluss auf meine Lebensmotive?
  • Welche Lebensmotive lassen sich gemeinsam/gleichzeitig ausleben?
  • Welche Lebensmotive stehen sich möglicherweise im Weg?

Hinsichtlich Ihres sozialen Umfelds hilft es immer, dieses in Ihre Lebensmotive einzuweihen. Fragen Sie sich einmal, wer genau von Ihren prägenden Motiven weiß und wie diese Person Sie darin unterstützt, Ihre Lebensmotive auszuleben? Und zudem, wem Sie noch davon berichten könnten? Außerdem ist es immer ratsam und hilfreich, sich einen RMP-Master zur Begleitung zu holen – via Mastersuche auf der Homepage. Worauf warten Sie noch? Probieren geht über Studieren – starten Sie die RMP Web App mit Ihrem Handy hier: www.rmp-mobile.app/app

Die Web App wurde nur für Smartphones entwicklet. Öffnen Sie die App-Link mit Ihrem Smartphone und speichern Sie die Anwendung auf Ihrem Startscreen um einen schnellen Zugriff gewährleisten zu können.

Web App jetzt starten!

ROWAPA Community

Wovon profitierst Du zusätzlich?

Mit Deiner Buchung profitierst Du von einer exklusiven Mitgliedschaft in unserer ROWAPA Community und erhältst damit folgenden Mehrwert:

Vorsprung durch Wissen

Wir stellen Dir die Seminar-Sequenzen sowie sämtliche Seminar-Unterlagen in Deinem persönlichen Onlineportal zur Verfügung. Ausserdem bekommst Du von uns kostenlos themenspezifische Whitepaper, Studien, Buchempfehlungen und Videos zur weiteren Vertiefung Deiner Fähigkeiten.

Erkenne Dich selbst

Da bei uns Deine Persönlichkeit und Deine Weiterbildung im Fokus steht, erhältst Du als Mitglied der ROWAPA Community 10 % Vergünstigung auf unsere Online-Persönlichkeitsprofile.

Profitiere von Angeboten

Mit Deiner Mitgliedschaft profitierst Du von folgenden Vergünstigungen:
• 10 % auf Dein nächstes ROWAPA-Angebot
• 10 % auf alle Kurse bei unserem Kooperationspartner Mendo AG.

Für eine vorgängige Kontaktaufnahme findest Du hier unsere Ansprechpartner:

Hier beraten lassen

Jennifer Boek

Leiterin Back Office
boek@rowapa.ch
041 632 66 11

Zahlen &
Fakten

0 %
Praxis

ist von Anfang an garantiert

0
Jahre Wissen

und Branchenerfahrung erfüllen wir mit unseren Trainern

0 %
Nachhaltigkeit

ist der Anspruch an unsere Ausbildung

0
Teilnehmer

haben unsere Seminare und Kurse besucht

0 %
Erfolgsquoten

verzeichnen wir bei messbaren Techniken und Anwendungen

Vorsprung durch Wissen

Wissenszentrum

Positives Denken | ROWAPA

Positives Denken

Was ist positives Denken? Positives Denken bedeutet nicht, dass Du negative Aspekte und Deine negativen Emotionen völlig ignorieren musst. Alle Fakten sind nur Fakten, wir

Herunterladen »

Vorsprung durch Wissen

Unsere Blogartikel

Cyberversicherung und KMU: Praktische Tipps für Versicherungsberatenden

Cyberversicherung und KMU

Cyberversicherung und KMU: Praktische Tipps für Versicherungsberatenden Hast Du schon mal eine komische E-Mail von der Post erhalten? Du hast keine Sendungen erwartet, auf den

Weiterlesen »

Informiert bleiben

ROWAPA Impulse